Am Wochenende des 14. und 15. März hieß es „Wasser Marsch“ beim 1. TS-Maschinisten Lehrgang im Jahr 2025 des Bezirkes in Sonnberg im Mühlkreis. Die Tragkraftspritze stellt bei Brandeinsätzen für die Förderung des Löschwassers eine der wichtigsten Gerätschaften im Feuerwehrwesen dar. BGM David Allerstorfer und Felix Rechberger nahmen von unserer Wehr daran teil.
An zwei Lehrgangstagen wurden die beiden angehenden Maschinisten an der TS sowie an kraftbetriebene Geräte ausgebildet und unterwiesen. Das Kernelement dieses Lehrganges ist die Tragkraftspritze in allen Funktionen und Bauteilen kennen zu lernen und dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Egal ob an einem Fluss oder Hydranten Wasser entnommen wird, müssen die richtigen Handgriffe sitzen um eine konstante Löschwasserförderung zu gewährleisten. Umso wichtiger wird dies, wenn es sich um eine Löschwasserförderung über lange Wegstrecken handelt. Dies wurde in einer Länge von 1000 m simuliert. Ziel war es den Teilnehmenden zu zeigen, welche Schwierigkeiten wie Druckschwankungen, Öffnen von Ventilen bzw. Fehlerquellen zustande kommen können die schwere Auswirkungen an der TS oder der zu fördernden Wassermenge haben.
Genauso wichtig ist es ebenfalls die kraftbetriebenen Geräte wie Stromerzeuger und Tauchpumpen bedienen zu können oder auch zu Wissen auf was zu achten ist, wenn ein Tanklöschfahrzeug (TLF) gespeist wird. Auch die Wartung und Überprüfung der TS wurde geschult und in der Praxis beübt, um die Geräte in den Feuerwehren immer in ordnungsgemäßen Zustand halten zu können.
David und Felix konnten diese Herausforderungen lösen und bei der Erfolgskontrolle bestehen - auch trotz Schneefall beim Praxistag. Zum Abschluss gratulierten Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer gemeinsam mit Lehrgangsleiter HBI d.F. Benedikt Birngruber und die 7Ausbilder den bestens ausgebildeten Maschinisten zu ihrem Erfolg.
Fotos: HBI d.F. Phillip Prokesch